Aufnäher nähen: Eine praktische Anleitung zum Anbringen von Aufnähern per Hand oder Maschine

Inhaltsverzeichnis

Senden Sie uns eine Nachricht

Share:

Ob Sie zerrissenen Stoff reparieren, Ihre Jeansjacke individuell gestalten oder ein Uniformabzeichen anbringen, lernen Sie, wie man Flicken nähen ist eine Fähigkeit, die Funktionalität mit Kreativität verbindet. Im Gegensatz zum Aufbügeln bietet das Nähen eine dauerhafte und langlebige Lösung, die auf allen Stoffarten funktioniert.

In diesem Handbuch werden wir die besten Techniken für wie man Flicken auf Kleidung näht, wann man mit der Hand oder mit der Maschine nähen sollte und hilfreiche Tipps für Anfänger und Profis gleichermaßen.


Warum sollten Sie sich für das Aufnähen von Patches entscheiden?

Das Aufnähen von Flicken war schon lange vor der Popularität von wärmeaktivierten Klebstoffen die gängige Methode. Hier erfahren Sie, warum es sich immer noch bewährt:

  • Stärkerer Halt als Bügelkleber
  • Funktioniert auf jede Stoffart, einschließlich wärmeempfindlicher Materialien
  • Gibt eine Vintage oder robuste Ästhetik
  • Kann verwendet werden auf dekorative, Reparatur- oder Markenflicken

Egal, ob Sie ein Loch flicken oder Ihrer Ausrüstung etwas Flair verleihen möchten, durch das Nähen bleibt der Flicken auch nach vielen Wäschen sicher befestigt.


Werkzeuge, die Sie benötigen

Bevor Sie beginnen, legen Sie die richtigen Werkzeuge bereit:

Zum Nähen mit der Hand:

  • Nadel (spitz, mit kleinem Öhr für dickere Fäden)
  • Faden (vorzugsweise strapazierfähig oder in der Farbe des Flickens)
  • Scissors
  • Fingerhut (optional, aber hilfreich)
  • Stecknadeln oder Stoffkleber (um den Flicken vorübergehend an Ort und Stelle zu halten)

Zum Maschinennähen:

  • Nähmaschine mit Zickzack- oder Geradsticheinstellung
  • Hochleistungsgewinde
  • Passende Nadel für den Stoff (zB Jeans, Leder, Baumwolle)
  • Nahttrenner (bei Fehlern)

Wie man Patches von Hand näht

Handnähen ist ideal für kleine Flicken, unregelmäßige Bereiche oder dickere Kleidungsstücke wie Jacken und Rucksäcke.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Positionieren Sie den Patch
    Platzieren Sie den Aufnäher genau an der gewünschten Stelle auf dem Kleidungsstück. Verwenden Sie Stecknadeln oder einen Klecks Stoffkleber, um ihn an Ort und Stelle zu halten.
  2. Fädeln Sie Ihre Nadel ein
    Wählen Sie eine Garnfarbe, die zum Rand des Flickens passt oder einen stilvollen Kontrast bildet. Verknoten Sie das Ende des Garns.
  3. Beginnen Sie mit dem Nähen
    Verwenden Sie einen Überwendlingsstich oder Vorstich:
    • Führen Sie die Nadel von der Unterseite des Stoffes ein.
    • Ziehen Sie es sowohl durch den Flicken als auch durch das Kleidungsstück.
    • Wiederholen Sie den Vorgang und verteilen Sie die Stiche gleichmäßig (etwa ⅛ Zoll Abstand).
  4. Sichern Sie den Stich
    Wenn Sie den gesamten Flicken umnäht haben, verknoten Sie den Faden fest auf der Innenseite des Kleidungsstücks.

✂️ Profi-Tipp: Verwenden Sie für dicke Flicken wie Chenille oder Stickereien eine gebogene Nadel, um die Belastung Ihrer Hände zu verringern.


Wie man Flicken mit einer Nähmaschine näht

Wenn Sie mit vielen Flicken oder großen Kleidungsstücken arbeiten, kann eine Maschine Zeit sparen und saubere, gleichmäßige Stiche gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Bereiten Sie die Maschine vor
    • Verwenden Sie eine robuste Nadel und einen robusten Faden.
    • Wählen Sie einen Geradstich für ein sauberes Aussehen oder einen Zickzackstich für zusätzlichen Halt.
  2. Den Patch anheften
    Richten Sie den Flicken aus und befestigen Sie ihn mit Stecknadeln oder temporärem Klebstoff.
  3. Beginnen Sie mit dem Nähen
    • Beginnen Sie an einer Ecke.
    • Nähen Sie langsam um den Umfang herum und bleiben Sie dabei nah am Rand (ca. 1–2 mm).
    • Drehen Sie den Stoff an den Ecken, indem Sie den Nähfuß anheben und drehen.
  4. Fertigstellen und Sichern
    Nähen Sie am Ende leicht rückwärts, um die Naht zu fixieren. Schneiden Sie überschüssige Fäden ab.

🧵 Maschinennähen eignet sich am besten für flache Flicken auf flexiblen Kleidungsstücken wie Jeans, Uniformen oder Arbeitshemden.


Die Wahl des richtigen Stichs für Ihren Aufnäher

StichartUse Case
GeradstichSaubere Kanten, dezente Optik
ZickzackstichDekorativ + strapazierfähig für aktives Tragen
VorstichSchnell und leicht, ideal zum Nähen mit der Hand
FestonstichDekorativ und sichtbar an den Patchrändern
Versteckter (blinder) StichUnsichtbare Nähte auf empfindlichen oder formellen Stoffen

Die besten Stoffe zum Aufnähen von Flicken

Das Nähen ist auf fast allen Stoffen sicher, aber die folgenden Stoffe eignen sich am besten zum Flicken:

  • Denim (Jeans, Jacken)
  • Leinwand (Taschen, Westen)
  • Baumwolle (Hemden, Uniformen)
  • Leder (erfordert Hochleistungswerkzeuge)
  • Polyestermischungen (geringe Hitzebeständigkeit, daher ist Nähen sicherer als Bügeln)

⚠️ Vermeiden Sie Flicken zum Aufbügeln, es sei denn, Sie entfernen oder umgehen vorher die Klebeschicht.


Wann nähen oder aufbügeln?

Aufnäher nähenAufbügelflicken
Strapazierfähig und langlebigSchnell und einfach für temporäre Designs
Funktioniert auf allen Stoffen (auch auf empfindlichen oder hitzeempfindlichen)Beschränkt auf hitzebeständige Materialien
Ideal für den rauen Einsatz (Jacken, Taschen, Uniformen)Am besten für leichte oder dekorative Kleidung geeignet
Erfordert etwas Zeit und GeschickKann in wenigen Minuten mit einem Bügeleisen aufgetragen werden

Abschließende Gedanken

Lernen, wie man Flicken nähen eröffnet endlose Möglichkeiten – ob Sie Ihre Garderobe personalisieren, alte Kleidung reparieren oder stolz Ihre Erfolge präsentieren möchten. Mit nur Nadel und Faden (oder einer Nähmaschine) können Sie jedes Kleidungsstück in ein individuelles Stück verwandeln, das Ihre Identität, Kreativität oder Ihren Zweck widerspiegelt.

Also schnappen Sie sich die Jacke, legen Sie Ihre Aufnäher bereit und fangen Sie an, Ihre Geschichte aufzunähen – einen Aufnäher nach dem anderen.